Wie organisiert man einen Tanzworkshop und eine Performance online in Zeiten einer globalen Pandemie: Unsere Learnings.

 1. Einleitung und Online Formate

2020 ist für uns alle ein verrücktes Jahr gewesen. Wir wurden dazu gezwungen all unsere Pläne abzusagen und haben dabei gelernt im Moment zu leben. Die globale Pandemie hat uns auch dazu gebracht, zu Hause zu bleiben, in sozialer Isolation zu leben und neue Wege zu finden, um in Kontakt miteinander zu bleiben. „Wie organisiert man einen Tanzworkshop und eine Performance online in Zeiten einer globalen Pandemie: Unsere Learnings.“ weiterlesen

Siyana Raykovska

Siyana Raykovska
Siyana Raykovska
Copyright: Siyana Raykovska

Siyana Lyubomirova Raykovska (geb. 1993) ist eine bulgarische Textil-, Installations- und Performancekünstlerin mit Sitz in Aalborg, Dänemark. Ihre künstlerische Arbeit ist konzeptionell und untersucht häufig soziale Probleme durch einen kunstbasierten Forschungsansatz, der Theorie mit künstlerischen Methoden kombiniert. Ihre Werke sind ausgedrückt durch gemischte Medien, multisensorielle Installationen und Performances, die das Publikum durch Interaktion und Spiel mit der Wahrnehmung ansprechen.

Raykovska erhielt 2019 einen Bachelor-Abschluss in Kunst und Technologie an der Universität Aalborg. Seit 2017 hat sie als Co-Starter und Kuratorin eine Einzelausstellung für aufstrebende Künstler für die Plattform Art Room 1000fryd geschaffen. Die letzten vier Jahre organisiert sie große Ausstellungen für zeitgenössische Kunst als Teil des Aalborg Surreal Plattforms.

Siyana Raykovska zeigt bei der Kunst-Ausstellung “femenisexfetish” während des Festivals Osteuropa-Tage Berlin 2020 ihre Kunstwerke aus dem Projekt In My Skin* und spricht über Frauenstellung und Feminismus in Bulgarien und Dänemark.

Mehr über sie:
Facebook
Instagram


*In My Skin ist eine Stoff- und Klanginstallation, basiert auf die Erfahrungen von Frauen mit ihrem Körperbild,  ihre Unsicherheiten und ihre Selbstakzeptanz. Das Projekt ist eine künstlerische Forschung, die hinterfragt, wie die Identität von Frauen durch kulturelle und gesellschaftliche Erwartungen an ihr Aussehen bestimmt wird und untersucht die Auswirkungen, die unrealistische Schönheitsstandards auf die Entwicklung und das Selbstbewusstsein haben.

Die Erstellung der Kunstwerke umfasst qualitative und vergleichende Forschung. Es wurden Befragungen mit Frauen über ihre Erfahrungen im Umgang mit Fragen der Identifikation und Schönheit durchgeführt. Der gemeinsame Nenner der teilnehmenden Frauen ist, dass sie in Aalborg leben, obwohl sie alle aus verschiedenen Orten stammen (Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Ungarn, Italien, Kongo).

Die Installation selbst ist eine Kombination aus der aufgezeichneten Geschichte jeder Frau und einer weichen Häkelarbeit-Skulptur ihres Körpers in voller Größe. Die Ästhetik jedes Häkelkörpers ist darauf ausgelegt, die Erfahrungen hervorzuheben, die die Frauen teilen und dient als visuelles Symbol der Selbstwahrnemung.

Yagama

Yagama
Yagama
Copyrightt: Yagama

Yagama ist eine Hexe der bunten Künste, die ursprünglich aus Bulgarien stammt und in den Bereichen der Malerei, Poesie, Film, Video und Installation kreativ ist. Sie beschäftigt sich mit der Kunst in einer Art schamanischer Manier, die eine Bewusstseinsveränderung und Transformation nach innen und außen bewirken kann. Abgesehen von globalen Pandemien nimmt Yagama regelmäßig an verschiedenen Arten von künstlerischen Veranstaltungen, Konzerten und Ausstellungen in ganz Europa und darüber hinaus teil. Sie ist Mitglied des Berliner Kollektivs Holy Cvnt womxn und Gründerin der Uga-Buga-Kunst.

Während des Festivals Osteuropa-Tage 2020 nimmt sie an dem Event Poetry-Prose-Slam „Mensch=FRAU=Mensch“teil. 

Tereza Semotamová

Tereza Sematová
Tereza Sematová
Copyright: Archiv

Tereza, geboren 1983, ist Autorin, Publizistin, Übersetzerin. Sie studierte Germanistik und Drehbuch, schreibt Hörspiele, Features und Kolumnen, übersetzt deutschsprachige Literatur ins Tschechische, unterrichtet und arbeitet für die deutsch-tschechische Plattform já-du. Der Roman »Im Schrank« ist ihr erster eigener Roman, Auszüge wurden in der Anthologie »Die letzte Metro« (Voland & Quist 2017) erstmals auf Deutsch publiziert.

Während des Festivals Osteuropa-Tage Berlin 2020 nimmt sie an unser Poetry-Prose-Slam “Mensch=FRAU=Mensch”  teil. 

Democracy is female: Küchengespräche über den Frauenaktivismus in Osteuropa

 

Democracy is female: Küchengespräche über den Frauenaktivismus in Osteuropa

Wann:  19. September, 19-21 Uhr (CEST)
Wo: online, Anmelden via Eventbrite
Preis: kostenlos

In Osteuropa entwickelte sich ein besonderes Phänomen – das Küchengespräch.
Da man das kommunistische Regime öffentlich nicht kritisieren durfte, beschwerte man sich in der Küche seiner Plattenbauwohnung über die politische Situation. Doch servieren Frauen im „Osten Europas“ wirklich Tee, Wodka und Piroggen, während Männer hitzig über Politik diskutieren? In Polen protestieren tausende Frauen gegen die Einschränkung der Frauenrechte, in Russland gegen Entkriminalisierung der häuslichen Gewalt. Müssen Frauenrechte immer aufs Neue verteidigt werden? Ist eine demokratische Gesellschaft ohne Feminismus denkbar? Mit unseren Referent*innen sprechen wir über die Stellung von Frauen, Frauenaktivismus und Frauenbewegungen in Polen, Bulgarien, Tschechien und Russland. Es wird kontrovers diskutiert…alles in der Küche, einem Ort, an dem alles gesagt werden darf.

Du kannst dich für diese Veranstaltung auf Eventbrite registrieren.

***Der Zoom-Link zur Online-Veranstaltung wird innerhalb einer Woche vor dem Event an alle Teilnehmer*innen per Mail zugeschickt.***

An dem Abend sind bei uns mit dabei: Kalina Drenska (Bulgarisches Kollektiv FemBunt), Alexandra Goloborodko (Künstlerin und Kuratorin bei Kunstprojekten in Moskau und Berlin), Iza Bułeczka (feministische Künstlerin und Illustratorin) & Roksana Kwiatkowska (Autorin des Romans “Anoreksja na śniadanie” [Anorexie zum Frühstück])


Die Osteuropa-Tage Berlin 2019/2020 werden seit 2019 von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert. Beim Festival stehen Künstler*innen, Autor*innen und Aktivist*innen im Mittelpunkt, die wegen ihrer pro-demokratischen und pro-feministischen Ansichten in ihren Herkunftsländern oft auf Kritik stoßen. In Berlin kommen Protagonist*innen aus Polen, Bulgarien, Tschechien und Russland in einem Polylog zusammen, um die Kooperation und Entwicklung gemeinsamer Methoden zu fördern, mit denen Feminismus & Demokratie den Mittelpunkt dieser Gesellschaften (wieder) erreichen.

Das Programm richtet sich an Interessierte an der Kultur der vier mittel-/osteuropäischen Länder, aber auch an diejenigen, die offen sind, zum ersten Mal damit in Berührung zu kommen.

Alle Veranstaltungen finden online statt. Weitere Informationen gibt es auf unsere Facebook-Seite.